Meldepflichten für Unternehmen im internationalen Zahlungs- und Kapitalverkehr gem. AWV

 

Das Meldewesen, die entsprechenden Vorschriften sowie die anzuwendenden Formulare und Kodierungen sind nicht immer selbsterklärend. 

Abgesehen von bestimmten Embargovorschriften und Finanzsanktionen ist der Zahlungs- und Kapitalverkehr grundsätzlich frei. Der „einzige Preis“ für diese Freiheit sind die Meldepflichten gemäß dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und der Außenwirtschaftsverordnung (AWV). Das Meldesystem legt fest, dass grundsätzlich alle inländischen natürlichen und juristischen Personen meldepflichtig sind. Die Deutsche Bundesbank ist die zuständige Meldestelle für die vorgeschriebene elektronische Einreichung.

In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie mit allen Unklarheiten rund um die Meldungen umzugehen ist.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Wie sind Sie auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden? *
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Hinweis zum Datenschutz:
Sie sind berechtigt, jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen.

Ausführliche Hinweise finden Sie in den Informationen zur DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und der Datenschutzerklärung.

Einwilligung *
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Preis pro Teilnehmer: 290 €
inkl. Arbeitsunterlagen und Mittagsimbiss

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

bis zur Veranstaltung

3. September 2025 || 9 bis 17 Uhr

Folgende Themen werden behandelt: 

1. Grundlagen des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG)
•    Entstehung und Systematik
•    Wichtige Begriffe: 
     - Inland, Ausland, Inländer, Ausländer
     - Unionsansässige, Unionsfremde
     - Zollgebiet der Europäischen Union, Drittländer

2. Beschränkungsmöglichkeiten des AWG
•    Verbote und Genehmigungsvorbehalte: 
     - Besonders im Kapital- und Zahlungsverkehr

3. Meldewesen und Meldebestimmungen nach der Außenwirtschaftsverordnung (AWV)
•    Rechtsgrundlagen
•    Zweck und Notwendigkeit der Meldungen
•    Zahlungsbilanz: 
     - Zweck und Bedeutung
•    Schutz des Meldepflichtigen: 
     - Geheimhaltungsvorschriften
•    Zahlungsbegriff: 
     - Einschließlich Verrechnung, Aufrechnung und Einbringung von Sachen und 
        Rechten in Zweigniederlassungen und Betriebsstätten
     - Definition „grenzüberschreitende Zahlungen“ und relevante Konten im In- und 
        Ausland
•    Meldepflichtige Zahlungen und Freistellungen: 
     - Nach §§ 67 ff. AWV
•    Bruttoprinzip und offene Stellvertretung
•    Meldung im Zeitpunkt der Zahlung oder bei Einbuchung


4. Meldevorschriften für Unternehmen
•    Erläuterung der spezifischen Meldevorschriften für Unternehmen
•    Meldungen: 
     - Anforderungen und Beispiele

5. Meldepflichtige Zahlungen bei spezifischen Geschäften
•    Devisengeschäfte, Wertpapiergeschäfte und Finanzderivate
•    Kredit- und Einlagengeschäft: 
     - Einschließlich Konsortialkredite und Schuldscheindarlehen
•    Erwerb und Veräußern von Forderungen, Miete, Leasing etc.
•    Dienstleistungen und Übertragungen
•    Kapitalverkehr und Kapitalerträge
•    Sonstiger Warenverkehr, Lohnveredelung
•    Transithandel

6. Meldepflichtige Bestandsmeldungen
•    Monatliche Meldungen: 
     - Anlagen Z5, Z5a und Z5b zur AWV
•    Jährliche Bestandsmeldungen: 
     - Über grenzüberschreitende Beteiligungen (Anlagen K3 und K4 zur AWV)

7. Organisatorische Maßnahmen und Pflichten
•    Erarbeitung organisatorischer Grundlagen
•    Ermittlung meldepflichtiger Geschäftsvorfälle
•    Festlegung des Verpflichteten zur Meldung
•    Umsetzung in Arbeitsanweisungen
•    Einsatz von DV-Systemen im Meldewesen
•    Wahrnehmung der Aufsichtspflichten
•    Aufbewahrungspflichten
•    Korrekturen: 
     - Berichtigungen und Nachmeldungen

8. Überwachung und Kontrolle des Außenwirtschaftsverkehrs
•    Außenwirtschaftsprüfungen bei Unternehmen
•    Ahndung von Verstößen: 
     - Strafen und Sanktionen für Verstöße gegen die Meldebestimmungen


Referent:
Peter Höflich 
Spezialist im Bereich des außenwirtschaftsrechtlichen Meldewesens


 

 

IHK für Rheinhessen

Ihre Ansprechpartnerin: 
Monika Sonnack

MapTiler logo