0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekundenbis zur Veranstaltung
3. September 2025 || 9 bis 17 Uhr
Folgende Themen werden behandelt:
1. Grundlagen des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG)
• Entstehung und Systematik
• Wichtige Begriffe:
- Inland, Ausland, Inländer, Ausländer
- Unionsansässige, Unionsfremde
- Zollgebiet der Europäischen Union, Drittländer
2. Beschränkungsmöglichkeiten des AWG
• Verbote und Genehmigungsvorbehalte:
- Besonders im Kapital- und Zahlungsverkehr
3. Meldewesen und Meldebestimmungen nach der Außenwirtschaftsverordnung (AWV)
• Rechtsgrundlagen
• Zweck und Notwendigkeit der Meldungen
• Zahlungsbilanz:
- Zweck und Bedeutung
• Schutz des Meldepflichtigen:
- Geheimhaltungsvorschriften
• Zahlungsbegriff:
- Einschließlich Verrechnung, Aufrechnung und Einbringung von Sachen und
Rechten in Zweigniederlassungen und Betriebsstätten
- Definition „grenzüberschreitende Zahlungen“ und relevante Konten im In- und
Ausland
• Meldepflichtige Zahlungen und Freistellungen:
- Nach §§ 67 ff. AWV
• Bruttoprinzip und offene Stellvertretung
• Meldung im Zeitpunkt der Zahlung oder bei Einbuchung
4. Meldevorschriften für Unternehmen
• Erläuterung der spezifischen Meldevorschriften für Unternehmen
• Meldungen:
- Anforderungen und Beispiele
5. Meldepflichtige Zahlungen bei spezifischen Geschäften
• Devisengeschäfte, Wertpapiergeschäfte und Finanzderivate
• Kredit- und Einlagengeschäft:
- Einschließlich Konsortialkredite und Schuldscheindarlehen
• Erwerb und Veräußern von Forderungen, Miete, Leasing etc.
• Dienstleistungen und Übertragungen
• Kapitalverkehr und Kapitalerträge
• Sonstiger Warenverkehr, Lohnveredelung
• Transithandel
6. Meldepflichtige Bestandsmeldungen
• Monatliche Meldungen:
- Anlagen Z5, Z5a und Z5b zur AWV
• Jährliche Bestandsmeldungen:
- Über grenzüberschreitende Beteiligungen (Anlagen K3 und K4 zur AWV)
7. Organisatorische Maßnahmen und Pflichten
• Erarbeitung organisatorischer Grundlagen
• Ermittlung meldepflichtiger Geschäftsvorfälle
• Festlegung des Verpflichteten zur Meldung
• Umsetzung in Arbeitsanweisungen
• Einsatz von DV-Systemen im Meldewesen
• Wahrnehmung der Aufsichtspflichten
• Aufbewahrungspflichten
• Korrekturen:
- Berichtigungen und Nachmeldungen
8. Überwachung und Kontrolle des Außenwirtschaftsverkehrs
• Außenwirtschaftsprüfungen bei Unternehmen
• Ahndung von Verstößen:
- Strafen und Sanktionen für Verstöße gegen die Meldebestimmungen
Referent:
Peter Höflich
Spezialist im Bereich des außenwirtschaftsrechtlichen Meldewesens
IHK für Rheinhessen

- international@rheinhessen.ihk24.de
- 06131 262-1701
Ihre Ansprechpartnerin:
Monika Sonnack