

Programm
Immanuel Bär, ProSec GmbH
Wir entdecken die spannende Welt der Berufshacker: Das Testen von Schwachstellen und Sicherheitslücken in Computersystemen, um diese anschließend zu eliminieren, ist ein kontinuierlicher Prozess. Es ist von großer Bedeutung, unsere digitalen Systeme zu schützen, da sie einen integralen Teil unseres Lebens darstellen. Im Rahmen des Vortrages werden Live-Hacking-Beispiele verdeutlichen, wie einfach Sicherheitslücken ausgenutzt werden können. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der IT-Sicherheit zu schärfen.
Vita:
Immanuel Bär ist seit über 25 Jahren in der IT-Branche, hat Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen IT-Sicherheit, Netzwerksicherheit und Cyber-Defence und ist Co-Founder der ProSec GmbH. Die ProSec GmbH fokussiert sich auf IT-Sicherheitsprojekte, speziell für regierungs- und militärnahe Projekte weltweit, d.h. Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Sicherheitsstrategien. Daneben gehören zu seinen Projekten derzeit der Podcast „Hacking gegen Cyberangriffe“ oder die Mitarbeit an einem Podcast-Projekt des BSI zur Sensibilisierung für Cybersicherheit.
Nikolaus Staples, Staples Consulting
Die rasante Digitalisierung bringt nicht nur zahlreiche Vorteile, sondern stellt Unternehmen auch vor neue und oftmals unterschätzte Gefahren: Cyber-Bedrohungen! Von Malware-Angriffen bis hin zu gezielten Phishing-Versuchen – die Bedrohungslandschaft wird immer komplexer und vielfältiger. Der Vortrag werden wir Licht ins Dunkel der Cybersicherheit bringen.
Wir führen Sie durch die aktuelle Cyber-Bedrohungslandschaft und erklären, welche Risiken Unternehmen heute gegenüberstehen und mit welchen Maßnahmen man die IT-Sicherheit erhöhen kann.
Vita:
Nikolaus Stapels ist einer der bekanntesten Cyber-Sicherheits-Spezialisten in Deutschland. Durch seine unterhaltsamen, in der Sache aber knallharten Vorträge kann er aufzeigen, welche Schattenseiten die Digitalisierung mit sich bringen. Seit 2013 beschäftigt sich Herr Stapels mit den Cyber-Risiken in Unternehmen. Herr Stapels ist u.a. VdS-Fachberater für Cyberrisiken, IT-Riskmanager und Information-Security-Officer und berät europaweit Unternehmen zu den Themen Datenschutz und Cybersicherheit.
Lukas Ströbel, Avocado Rechtsanwälte
Welche rechtlichen Anforderungen gibt es an Unternehmen und IT-Sicherheitsbeauftragten und wie setzt man diese am besten um? Was müssen Unternehmen aus rechtlicher Sicht während und nach einem Cyber-Angriff beachten und welche rechtlichen Risiken bestehen?
Vita:
Dr. Lukas Ströbel studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Im Anschluss an das Studium promovierte er mit einem medien- und datenschutzrechtlichen Schwerpunkt am Graduiertenkolleg „Privatheit“ in Passau. Während seines Referendariats und nach Abschluss seines zweiten Staatsexamens arbeitete er für mehrere Jahre als Rechtsanwalt in internationalen Wirtschaftskanzleien mit dem Schwerpunkt Datenschutzrecht, bevor er 2019 dem Frankfurter Büro von avocado rechtsanwälte beitrat. Seit 2023 ist er bei avocado rechtsanwälte Partner. Dr. Lukas Ströbel ist Mitglied der International Association of Privacy Professionals (IAPP) und seit März 2023 Certified Information Privacy Professional - Europe (CIPP/E).
Paula Schneider & Marc Wiedmann, LKA Rheinland-Pfalz
Wir beleuchten verschieden Angriffsformen im virtuellen Raum, zeigen Schutzmaßnahmen auf und sprechen über die Zusammenarbeit mit der Polizei. Zudem präsentieren wir Beratungsmöglichkeiten außerhalb der Polizei, um das Bewusstsein für Cyber-Sicherheit bei Führungskräften und Mitarbeitern in den Unternehmen zu stärken.
Vita Paula Schneider
Polizeibeamtin seit 2017, seit Mai 2021 Sachbearbeiterin in einem Betrugskommissariat einer Kriminalinspektion, Oktober 2022 Wechsel in die ZAC beim Dezernat 47 im LKA.
Vita Marc Wiedmann
Seit 1995 bei der Polizei, zuerst Sachbearbeiter im Wechselschichtdienst, später dann Wechsel zur Kriminalpolizei und in verschiedensten Aufgabengebieten tätig, Seit 1,5 Jahren in der ZAC bei LKA und zuvor beim Dezernat für Wirtschaftskriminalität im LKA tätig.
Florian Bröder, FB Pro GmbH
Systemhärtung sollte gedacht werden als Bestandteil einer ganzheitlichen Security-Strategie, als präventive Maßnahme zum Schutz von Unternehmen und Unternehmensdaten. Erhalten Sie Informationen zu Systemhärtung im Kontext von Security-Standards wie BSI-Grundschutz, CIS und anderen. Wo liegen Unterschiede zu bekannten Maßnahmen? Ein Vergleich verschiedener IT-Härtungsmöglichkeiten wird vorgenommen, sowie typische Stolpersteine und Fallstricke aufgezeigt.
Vita:
Florian Bröder verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Er ist u.a. im IT-Security-Consulting im Enterprise-Umfeld spezialisiert, oft im großen Mittelstand tätigt, teilweise selbstständig mit Erfahrungen von renommierten Beratungshäusern. Seine Expertise erstreckt sich auf ein breites Spektrum im IT-Bereich sowohl in operativer als auch in regulatorischer Hinsicht, insbesondere in den Bereichen Datenschutz, IT-Compliance, präventive IT-Sicherheit und Systemhärtung.
Manuel Utsch & Björn Böckling, HS Koblenz
Das Internet der Dinge (IoT) gewinnt in immer mehr Bereichen an Bedeutung. Im Vordergrund steht die einfache Erfassung von Daten. Im Bereich der kritischen Infrastrukturen ergeben sich Chancen und Risiken gleichermaßen. Der Ansatz einer dualen Anbindung dieser steht im Fokus von RIOT, um die Resilienz des Gesamtsystems zu erhöhen.
Vita Björn Böckling:
Björn Böckling studierte Systemtechnik mit der Vertiefungsrichtung Informationstechnik an der Hochschule Koblenz. Dort arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BSI-geförderten Projekt RIOT – Resilient Internet of Things.
Vita Manuel Utsch:
Manuel Utsch studierte Systemtechnik mit der Vertiefungsrichtung Informationstechnik an der Hochschule Koblenz. Dort arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BSI-geförderten Projekt RIOT – Resilient Internet of Things.
Jens Bittner, Gothaer Versicherungen
Bei der Beantragung einer Cyberversicherung wird zunächst eine Bestandsaufnahme der eigenen IT-Infrastruktur, Systeme und der sensiblen Daten durchgeführt, um den Versicherungsbedarf konkret zu ermitteln. Cyberversicherungen bieten verschiede Modelle an, die individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden können. Ein kleiner Ausblick: „Was tun, wenn ich angegriffen wurde?“ gibt sinnvolle Hinweise und Tipps für solch eine Situation.
Vita:
Jens Bittner ist Versicherungskaufmann (Betriebswirt VWA), und TÜV zertifizierter Risikoberater nach ISO 31000. Seit 25 in der Versicherungsbrache bei der Gothaer tätig und führt ab dem Jahr 2009 sein eigenes Unternehmen im Bereich der Absicherung von betrieblichen Risiken.
Christian Schülke, schuelke.net internet security consulting
Welchen Einfluss und Möglichkeiten hat die künstliche Intelligenz (KI) auf die IT-Sicherheit? Wie dynamisch können Hackerangriffe mit KI werden? Welche Desinformationen können durch Bilder und Stimmen generiert werden?
Vita:
Christian Schülke ist seit über 30 Jahren als Experte für IT-Sicherheit tätig. Im Rahmen der IT-Notfallbetreuung unterstützt er neben Unternehmen auch Polizeibehörden, z.B. bei Cyber-Erpressungsfällen. Schülke ist als Dozent tätig (Berufsakademie Rhein-Main, Führungsakademie der Bundeswehr, Verbände) sowie Vorstand im VSW „Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e.V.“ (Mainz).
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekundenbis zur Veranstaltung
27. November 2023, 13:00 - 17:30 Uhr
Ihre Anmeldedaten
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
© IHK für Rheinhessen | Schillerplatz 7 | 55116 Mainz | Tel: 06131 262-0 | event@rheinhessen.ihk24.de