Warenursprung und Präferenzen-Spezial: Präferenzkalkulation und Werte

 

Eine sichere Kalkulation ist das A und O des Präferenzrechts. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen, die Wertdefinitionen, die Spielräume und die Dokumentation der Präferenzkalkulation. Prüfung und Aufbewahrung der erforderlichen Vordokumente werden thematisiert, ein allgemein gültiges Prüfungsschema wird erarbeitet und die Besonderheiten und Gefahren von verlängerter Werkbank und Minimalbehandlung anschaulich dargestellt. Untermalt mit vielen Beispielen wird den Teilnehmer der sichere Umgang mit den Informationsportalen der Zollverwaltung vorgestellt.

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

bis zur Veranstaltung

4. Dezember 2023, 9 bis 17 Uhr

Programm


Ziel des Seminars: Wie halte ich die Kalkulation für eine Zollprüfung schriftlich fest 
 

  • Sichere Unterscheidung zwischen Warenkennzeichnung, IHK-Ursprungszeugnis und Präferenzursprung
  • Neue Abkommen (CA, JP, SG, UK, RÜ-Übergangsprotokolle) und ihre Besonderheiten
  • Prüfungssystematik
  • Grundlagen der Präferenzkalkulation
  • Wertdefinitionen
  • Zahlungsmodalitäten und Rabatte
  • Dokumentation und bewertete Stückliste
  • Aufbewahrungsfristen und -formen
  • Prüfung und Bewertung der Vordokumente
  • Besonderheiten der Verarbeitungslisten
  • Verlängerte Werkbank
  • Ursprungsgefährdung durch Minimalbehandlung
  • Rechtsicherer Umgang mit Lieferantenerklärungen
  • Chancen und Nutzen der Kumulation
     

Zielgruppe des Seminars: Exportsachbearbeiter, Versandsachbearbeiter, Geschäftsführer

Falls dieses Seminar nicht in Präsenz stattfinden kann, werden wir es als Webinar anbieten und Sie rechtzeitig per E-Mail über die Änderung informieren. 


Referent:
Diplom Finanzwirt Volker Martin
 

 

IHK für Rheinhessen

Ihre Ansprechpartnerin: Monika Sonnack