„Ausbildungsabbrüche vermeiden“
Die Ausbildung ist weiterhin das wirksamste Mittel gegen den Fachkräftemangel. Viele Ausbildungsbetriebe unternehmen große Mühen, um auf diesem Weg ihren Nachwuchs zu sichern. Trotzdem kommt es in den letzten Jahren vermehrt zu vorzeitigen Vertragslösungen, zunehmend bereits während der Probezeit.
Ausbildungsabbrüche sind teuer und ärgerlich. Umso wichtiger ist es, bei Problemen und Konflikten frühzeitig und gezielt gegenzusteuern.
Jugendliche mit Flucht- oder Migrationsgeschichte sind hiervon besonders stark betroffen, denn sie müssen einige zusätzliche Hürden überwinden, allen voran die (Fach-)Sprache. Dazu kommen weitere Herausforderungen wie die Anpassung an ein anderes Bildungssystem, finanzielle Sorgen, aber auch Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Aufenthaltstitel, Mobilität und Wohnraum.
Gemeinsam mit dem NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge möchten wir mit Ihnen diese Problemfelder betrachten und Ihnen konkrete Unterstützungswege aufzeigen. Folgende Fragen stehen im Fokus:
Ihre Teilnahme
Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die Jugendliche aller Nationalitäten mit höherem Unterstützungsbedarf ausbilden und/oder ihnen Einstiegsqualifizierungen anbieten.
Wir freuen uns auch über die Teilnahme von Unternehmen, die Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund erfolgreich ausbilden.
00
Tage00
Stunden00
Minuten00
Sekunden18. September 2023, 13:00 - 16:00 Uhr (MESZ)
Eintreffen und Mittagsimbiss
Begrüßung
Jan Reifenberger
Referent Internationale Fachkräfte | Vielfalt
IHK für Rheinhessen
Woran scheitern Ausbildungsverhältnisse? Zahlen und Erfahrungen
Jan Reifenberger
Referent Internationale Fachkräfte | Vielfalt
IHK für Rheinhessen
Typische Belastungen von Azubis mit Flucht- und Migrationshintergrund
Dr. Lorenz Lauer
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
DIHK
Prüfungssprache und -strategien
Dr. Lorenz Lauer
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
DIHK
Kaffeepause
AsA flex: Nachhilfe und sozialpädagogische Begleitung
Regina Fülber
Teamleiterin Berufsberatung
Agentur für Arbeit Mainz
Das Projekt „Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA)“
Klaus Neese
Regionalkoordinator
Senior Experten Service
Praxisbericht: Ausbilder und Azubi berichten
Ralf Zimmermann
Gewerblich-technische Berufsausbildung
Werner & Mertz GmbH, Mainz
Was nehme ich heute mit?
Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen
Ihr Ansprechpartner:
Jan Reifenberger
Referent Internationale Fachkräfte | Vielfalt
Team Fachkräftesicherung