Ausblick auf Wahlkampf und wirtschaftspolitische Szenarien
Im Superwahljahr 2024 sticht die Präsidentschaftswahl in den USA aufgrund ihrer handels- und wirtschaftspolitischen Konsequenzen für Deutschland und Europa heraus. Wie stehen die Chancen für eine Rückkehr Donald Trumps? Wie versucht Joe Biden, für weitere vier Jahre ins Weiße Haus gewählt zu werden? Die Unsicherheiten dazu sind in Deutschland enorm. Für den Wahlausgang sind mehrere Szenarien denkbar, mit unterschiedlichen Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft.
Patrick McCown, Policy Manager im gemeinsamen Verbindungsbüro von DIHK und BDI in Washington, berichtet über die Stimmung in den USA, die unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Positionen der beiden Parteien, die Rolle geopolitischer Konflikte für die US-amerikanische Wirtschaftspolitik, die möglichen Szenarien und die Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft. Die Möglichkeit individueller Fragen rundet den Austausch ab.
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
00
Tage00
Stunden00
Minuten00
Sekunden1. Juli 2024, 10:00 - 11:30 Uhr (MESZ)
Begrüßung
Elvin Yilmaz
Abteilungsleiterin International, IHK für Rheinhessen
Themen
Referent
Patrick McCown, Policy Manager des Representative of German Industry and Trade (RGIT), dem Verbindungsbüro des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Washington, DC.
Zum Referenten:
Patrick McCown ist Policy Manager beim Representative of German Industry and Trade, dem Verbindungsbüro der DIHK und des BDI in Washington, DC. Hier nimmt er besonders die US-Wirtschaftspolitik in den Bereichen Energie, Klima und Umwelt, sowie die Industriepolitik in den Blick. Vor seiner Zeit in Washington sammelte er Erfahrung im Consulting deutscher Unternehmen bei der AHK Atlanta, in der Arbeitsmarktforschung am IWAK in Frankfurt am Main und in den Bereichen lokale Wirtschaftspolitik und Internationales bei der IHK Osnabrück. Seinen Masterabschluss in Politikwissenschaft erhielt er von der Goethe Universität Frankfurt und einen Bachelorabschluss von der Universität Freiburg, mit einem Aufenthalt am UCL London. Als Kind eines US-amerikanischen Vaters und einer deutschen Mutter fühlt er sich an der Schnittstelle beider Kulturen beheimatet.
Ihr Ansprechpartner: Moritz Hentz